Sonnenfinsternis - Eclipse - SoFi - 2015 - Mitteleuropa - Deutschland - Österreich - Schweiz - Beobachtung - Sicherheit - Wetter

Sonnenfinsternis am 20.03.2015

Die SoFi in Mitteleuropa

Sonnenfinsternis März 2015

IMPRESSUM     EMAIL-KONTAKT
© Sonnenfinsternis.org 2014-2015, all rights reserved
- Anzeige -

DIE SONNENFINSTERNIS IN MITTELEUROPA

Die Sonnenfinsternis am 20.03.2015 ist vom ganzen deutschen Sprachraum aus als partielle SoFi zu sehen. Eine partielle Sonnenfinsternis ist nichts wirklich ungewöhnliches. Im Zeitraum 1951 bis 2050 sind davon in Mitteleuropa immerhin 48 zu sehen (Übersicht). Doch in den allermeisten Fällen wird nur ein kleiner Teil der Sonnenscheibe vom Mond bedeckt; ohne SoFi-Brille bekommen Sie davon überhaupt nichts mit. Eine Faustregel besagt, dass erst eine Bedeckung von mindestens 50% der Sonnenfläche zu einer wahrnehmbaren Lichtveränderung führt. In dem zitierten 100-Jahreszeitraum ist das nur 19mal der Fall. Richtig hohe Bedeckungsgrade, die zu einer so deutlichen Lichtabschwächung führen, dass sie selbst einem ahnungslosen Zeitgenossen auffallen, sind selbst für ein Gebiet von der Größe Mitteleuropas ein seltenes Ereignis. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Sonnenfinsternis vom 30.06.1954, bei der z.B. in Berlin um die Mittagszeit 90% der Sonne vom Mond bedeckt wurden, vielen älteren Mitbürgern auch nach 6 Jahrzehnten lebhaft in Erinnerung ist. Nur wenige Jahre später, am 15.02.1961, wurde in Süddeutschland sogar ein Bedeckungsgrad von 96% erreicht. Doch dann folgten fast 40 Jahre mit bescheidenen Partiellen Sonnenfinsternissen, bis zur Totalen SoFi 1999. Am 31.05.2003 verschwanden in Norddeutschland 85% der Sonnenscheibe hinter dem Erdtrabanten.
Wenn wir uns die kommenden Dekaden ansehen, so finden wir nur drei weitere SoFis, am 21.06.2039, am 12.08.2026 und eben jetzt am 20.03.2015, bei denen im deutschsprachigen Raum mindestens 80% der Sonne vom Mond bedeckt werden. In Norddeutschland wird der Bedeckungsgrad mit bis zu 83% dieses Mal sogar noch etwa höher als am 11.08.1999 sein. Nach Südosten hin nimmt der Bedeckungsgrad allmählich bis auf gut 60% im Osten Österreichs ab. Insgesamt handelt es sich also um ein wirklich bemerkens- und beobachtungswertes Himmelsereignis.

Bedeckungsgrad der Sonnenscheibe für verschiedene Orte in Mitteleuropa
Bedeckungsgrad der Sonnenscheibe für verschiedene Orte in Mitteleuropa. Die mit WinEclipse 3.7 errechneten Werte weichen um ein paar Zehntel von den mit dem Solar Eclipse Explorer für die Tabelle weiter unten ermittelten ab.
Der maximale Bedeckungsgrad der Sonnenscheibe in Flensburg, Frankfurt/Main, München und Klagenfurt
Der maximale Bedeckungsgrad der Sonnenscheibe in (von links nach rechts) Flensburg, Frankfurt/Main, München und Klagenfurt. Erstellt mit WinEclipse 3.7.

Die bislang letzte in Mitteleuropa sichtbare Partielle Sonnenfinsternis fand am 04.01.2011 statt. Damals wurden bei uns zwischen 60 und 75% der Sonne vom Mond verdeckt, also nur etwas weniger als am 20.03.2015. Die trotz widriger Wetterbedingungen zahlreichen Fotos dieser SoFi geben daher einen hervorragenden Eindruck von dem, was im März 2015 zu erwarten ist.

Ganz egal wo sie in Mitteleuropa beobachten: stets wird der Mond von rechts (Westen) nach links (Osten) durch die Sonnenscheibe wandern; zum Maximum der Finsternis schneidet er von oben ein je nach Beobachtungsort unterscheidlich großes Segment aus unserem Tagesgestirn. Sofern Sie mit einem - durch entsprechende Objektivfilter geschützten - Fernglas oder Teleskop beobachten oder mit der Projektionsmethode arbeiten, achten Sie auf etwaige Sonnenflecken, die vom Mond "verschluckt" und später wieder freigegeben werden. Das Profil des Mondrandes mit seinen Bergen und Tälern erschließt sich erst mit Hilfe eines etwas größeren Teleskops.
Falls Sie selber nicht über ein geeignetes astronomisches Instrument verfügen, brauchen Sie sich trotzdem nicht auf die Betrachtung der Finsternis mit einer SoFi-Brille zu beschränken. Nahezu alle Volkssternwarten und astronomischen Vereine werden zu dieser eindrucksvollen Sonnenfinsternis öffentliche Beobachtungen anbieten.

Stadien der Partiellen Sonnenfinsternis für den Standort Bonn
Stadien der Partiellen Sonnenfinsternis für den Standort Bonn. Erstellt mit WinEclipse 3.7.

Die Sonnenfinsternis beginnt und endet je nach geografischer Lage zu etwas unterschiedlichen Zeiten; dementsprechend wird auch das Maximum nicht überall zur gleichen Zeit erreicht. Wir haben als Service für Sie in einer Tabelle den Zeitablauf der SoFi für einige Orte im deutschsprachigen Raum zusammengestellt, die den deutschsprachigen Raum weitgehend abdecken.

Kontaktzeiten der Sonnnefinsternis für verschiedene Orte im deutschsprachigen Raum
Kontaktzeiten (MEZ) der Sonnenfinsternis für verschiedene Orte im deutschsprachigen Raum. Berechnet mit dem NASA Solar Eclipse Explorer
Größe = Eindringtiefe des Mondes in die Sonne in Dezimal-Bruchteilen des scheinbaren Sonnendurchmessers
Bedeckung = maximal bedeckter Anteil der Sonnenscheibe in Prozent
H = Höhe der Sonne über dem Horizont

Schließlich haben wir mit dem Planetariumsprogramm RedShift4 Animationen des Ablaufs der Sonnenfinsternis für einige Orte in Mitteleuropa erstellt und als Videos auf unseren Youtube-Account hochgeladen.

Ablauf der Sonnenfinsternis am 20.03.2015 in Flensburg (links) und Bonn (rechts).
Ablauf der Sonnenfinsternis am 20.03.2015 in Berlin (links) und München (rechts).
Ablauf der Sonnenfinsternis am 20.03.2015 in Zürich (links) und Wien (rechts).

WETTERINFOS FÜR MITTELEUROPA

Auf unserer Übersichtsseite haben sie erfahren wann, wo und wie die SoFi in Mitteleuropa zu beobachten ist. Jetzt brauchen Sie natürlich vor allem eines: einen klaren Himmel. Für eine erfolgreiche Beobachtung sind die kurzfristigen Wetterprognosen deshalb von zentraler Bedeutung. Insbesondere gilt das in Mitteleuropa mit seiner oft launischen Witterung. Wer ein Auto zur Verfügung hat, kann - sofern er den Berufsverkehr meidet - normalerweise in wenigen Stunden ziemlich stressfrei einige 100 Kilometer fahren. Dass ganz Mitteleuropa unter einer geschlossenen Wolkendecke liegt, ist jedenfalls an nicht allzu vielen Tagen der Fall.
Damit Sie sich bereits einige Tage vor der Sonnenfinsternis ein Bild von der zu erwartenden Wetterentwicklung machen können, finden Sie nachstehend einige externe Links zu Wetterseiten.

Wolkenprognosen von Wetterzentrale.de
Wolkenprognosekarten für Europa nach dem amerikanischen AVN (Aviation)-Modell, aufbereitet von wetterzentrale.de. Die Prognosen reichen bis zu 16 Tagen (384 Stunden) in die Zukunft.

Wettertrend Deutschland von WetterOnline
Trendvorhersage Deutschland für die jeweils kommenden 14 Tage.

Mittelfristige Wetterprognose von wetterspiegel.de
Trendvorhersage Deutschland für die jeweils kommenden 7 Tage, als Wetterkarten aufbereitet.

Wolkenprognosen von der Universität Athen
Wolkenprognosekarte für Europa für die kommenden 3 - 4 Tage. Ist nach bisherigen Erfahrungen oft, aber nicht immer treffsicher.

Meteoblue: Deutschland - Niederschlag 3h
Prognosemodell für die nächsten 72 Stunden, das auch die erwartete Bewölkungsdichte anzeigt.

Wetterbericht Deutschland von WetterOnline
Wettervorhersage für die jeweils kommenden 2 Tage, kann auch für einzelne Städte in Pictogramm-Form abgefragt werden.

Mitteleuropa aus dem All bei astrowetter.com
Deutschland aus dem All bei astrowetter.com
Die Alpenländer aus dem All bei astrowetter.com
Die aktuellen Satellitenbilder für den deutschsprachigen Raum.

Die aktuelle Bewölkung in Deutschland bei Wetteronline.de
Über ein Auswahlmenu (rechts) erhält man eine Deutschlandkarte mit der aktuellen Bewölkung, angezeigt in Achteln.

Die aktuelle Bewölkung in Deutschland bei Wetterspiegel.de
Aktuelle Bewölkung in Deutschland, dargestellt als Piktogramme.

WIE BEOBACHTET MAN DIE SONNENFINSTERNIS?

Eine Sonnenfinsternis kann man ohne optische Instrumente problemlos beobachten. Details wie Sonnenflecken oder das Profil des Mondrandes mit seinen Bergen und Tälern erschließen sich jedoch erst mit Hilfe eines Fernglases oder Teleskops. Mittels einer Digitalkamera, deren Objektiv durch eine geeignete Filterfolie abgedeckt wird, ist es ab einem Brennweiten-Äquivalent von 200mm kein Problem, ganz gute Aufnahmen von einer Sonnenfinsternis zu erhalten. Aber natürlich kann man Finsternisfotografie auch professioneller betreiben. Was Sie dabei alles beachten sollten, erfahren Sie bei Christian Leu oder bei Astrocorner.

DENKEN SIE BEIM BEOBACHTEN EINER SOFI BITTE VOR ALLEM AN IHRE AUGEN:
- Schauen sie niemals ohne geigneten Augenschutz (zertifizierte Spezial-Schutzbrille) in die Sonne - schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung können die Folge sein!
- Verwenden Sie für optische Geräte niemals Okularfilter. Sicher sind nur spezielle Objektivfilter zur Sonnenbeobachtung, die Sie im Fachhandel erhalten!
- Lassen Sie niemals optische Geräte ohne Aufsicht herumstehen - Kinder (und auch viele Erwachsene) sind neugierig und unvorsichtig. Ein Blick durch ein Fernglas oder ein Teleskop ohne geeigneten Filter auf die Sonne führt u.U. in Sekundenbruchteilen zur Zerstörung des Auges!
- Eine Partielle Sonnenfinsternis darf in keiner Phase ohne Augenschutz beobachtet werden!

Folgen Sie in diesem Zusammenhang bitte folgenden Links:
- Wie gefährlich ist die Sonnenstrahlung bei Finsternissen? (Volkssternwarte Bonn)
- Observing Eclipses Safely - Pflichtlektüre von Fred Espenak
- Eine Gefahr für die Augen - ein Dossier aus der NZZ
- Eine ausführliche augenärztliche Darstellung
- Vertrieb zertifizierter Schutzbrillen (Astromedia.de)

Kein Risiko bei der Beobachtung geht man mit der Projektionsmethode ein (Beschreibung bei astronomie.de).

ÖFFENTLICHE VORTRÄGE

17.03.2015, 19:30 Uhr: Bochum

27.02.2015, 19:00 Uhr: Bonn

23.02.2015, 19:00 Uhr: Bonn

21.02.2015, 12:00 Uhr: Hückelhoven

12.01.2015, 19:00 Uhr: Bonn

29.11.2014, 11:30 Uhr: Hattingen

08.11.2014, 15:00 Uhr: Bochum

13.09.2014, 14:15 Uhr: Villingen-Schwenningen

ÖFFENTLICHE BEOBACHTUNGEN

Übersicht der öffentlichen Beobachtungen in Deutschland von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS)


Aachen: Sternwarte

Aschersleben: Planetarium

Berlin: Archenhold-Sternwarte

Berlin: Wilhelm-Foerster-Sternwarte

Bochum: Planetarium

Bonn: Volkssternwarte

Braunshausen: Sternwarte Peterberg

Cottbus: Planetarium

Dortmund: Volkssternwarte

Dresden: Einkaufszentrum Prohlis

Duisburg: Krupp-Gymnasium

Erkrath: Sternwarte Neanderhöhe

Fulda: Universitätsplatz

Glücksburg: Sternwarte und Planetarium

Göttingen: Institut für Astrophysik

Hagen: Volkssternwarte

Handeloh: Am Rathaus

Hamburg-Bergedorf: Sternwarte

Heilbronn: Robert-Mayer-Sternwarte

Heppenheim: Starkenburg-Sternwarte

Hannover: Volkssternwarte

Kiel: FH-Sternwarte

Köln: Volkssternwarte

Kraichtal: Sternwarte

Krefeld: Sprödentalplatz

Lübeck: Sternwarte

Mönchengladbach: Sternwarte Rheindahlen

Münster: Naturkundemuseum

Neumünster: VHS-Sternwarte

Oberholsten: Expo-Sternwarte

Oberrheit: Sternwarte

Recklinghausen: Halde Hoheward

Recklinghausen: Volkssternwarte

Remscheid: Volkssternwarte

Schleiden: Sternwarte Vogelsang

Stuttgart: Planetarium

Wien: Urania Sternwarte